Seit 2011 als Physiotherapeut tätig und seit 2012 selbstständig, verbindet Felix langjährige Erfahrung mit sportlicher Spitzenbetreuung.
Nach seiner Tätigkeit im Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group in München betreut er seit 2014 das Landesleistungszentrum des Bayerischen Turnverbands sowie Nationalmannschaften im Rock’n’Roll und Boogie Woogie, Breaking und Trampolinturnen.
2020 eröffnete er seine eigene Praxis in Starnberg – als anerkannter Inhaber der DOSB-Lizenz Sportphysiotherapie.
Das war zu Beginn einer Behandlung, als der Patient mir mitgeteilt hat, dass er heute leider keine Unterwäsche drunter hat und das wäre ihm ganz arg unangenehm, aber die Waschmaschine wäre kaputt und er kann heute Nachmittag erst in einen Waschsalon gehen… Wir haben die Therapie dann an die Situation angepasst. (schmunzelt)
Ich wäre das Diaphragma abdominale/Zwerchfell – der Hauptatemmuskel, er ist Taktgeber, nicht immer im Vordergrund, bzw. Bewusstsein, aber ohne ihn würde es nicht laufen. Er hält das System zusammen und synchronisiert mehr Tätigkeiten und Abläufe im Körper als man im ersten Moment vermuten würde
Abschaffen würde ich ehrlicherweise keine Übung, aber die Herangehensweise wenn Patienten seit vielen Monaten/Jahren keinen Sport gemacht haben und dann versuchen ohne Vorbereitung einen Marathon oder ähnliches zu laufen… das kann nur schief gehen!
Auf jeden Fall machen wäre für mich die kohärente Atmung (durch die Nase 5,5 Sekunden einatmen in den Bauch und 5,5 Sekunden ausatmen durch die Nase) die tägliche Übung, die ich jedem empfehlen würde.
Nein, wir Physiotherapeuten massieren nicht den ganzen Tag und nein, uns tun am Abend auch deswegen die Hände nicht weh vom Massieren. (lacht)
Der Alltag in der Praxis und die Orga hält mich aktuell noch so auf Trab, dass ich locker meine 11 – 12.000 Schritte pro Tag gehe, ohne zusätzliche Motivation. Ich gehe sehr gerne spazieren und wandern (zwischenzeitlich kriege ich auch die Kinder dafür mehr motiviert (dank Handy-App)).
Ausgleich schaffe ich durch Achtsamkeitsmeditation und Atemtechniken und liege für mein Leben gerne auf der Shakti-Matte…
Als Physiotherapeutin mit akademischem Hintergrund (B. Sc. Physiotherapie, M. Sc. Health Science) und ehemalige Rock’n’Roll Tänzerin gehört Nicola seit 2018 fest zum Team.
Sie verbindet wissenschaftliche Expertise mit praktischer Erfahrung aus dem Leistungssport und begleitet – ebenso wie Felix – als Sportphysiotherapeutin (DOSB-Lizenz) und Referentin verschiedene Nationalmannschaften auf Lehrgänge und Wettkämpfe.
Da könnte ich viel erzählen – von mitgebrachten Haustieren, die mittrainieren wollten, über spontane Showeinlagen bis hin zu Dating im Wartezimmer. Jede Behandlung bringt Überraschungen mit sich – lachen ist auf jeden Fall vorprogrammiert.
Latissimus – vielseitiger Allrounder und immer zur Stelle, wenn Unterstützung gefragt ist.
Die klassische Schreibtischhaltung, endloses Scrollen am Handy und Übungen, die nur kompliziert aussehen, aber nicht unbedingt viel mehr bringen.
Was jeder täglich machen sollte: Lachen, bewusst atmen, öfter mal die Treppe nehmen und nicht jede einzelne Bewegung zerdenken.
Viele denken, Physiotherapie bedeutet passive Behandlung – dabei geht es meist um aktive Bewegung und individuelle Übungen. Unser Ziel ist es, Menschen ihre Selbstwirksamkeit aufzuzeigen und sie so zu stärken, dass sie nicht von uns abhängig sind.
Ich bin für (fast) jeden Spaß zu haben! Regelmäßig steht Tanzen und Krafttraining auf dem Plan, ab und zu Squashen und Bouldern
Im Winter darf auf keinen Fall Skifahren und Langlaufen fehlen.
Als ehemalige Leistungssportlerin im Fußball bringt Marina nicht nur Erfahrung aus dem Spitzensport mit, sondern auch fachliche Expertise als Physiotherapeutin.
Nach mehreren Jahren im Ambulanten Universitätskrankenhaus Jena und der Betreuung des Olympiastützpunktes Jena absolvierte sie 2016 die höchste Qualifikation im Bereich Sportphysiotherapie.
Seitdem betreut sie unter anderem Athleten aus dem Kanu-Rennsport, Basketball, Fußball, Ringen, Bobsport, der Leichtathletik und der Rally Dakar.
Immer wieder die leuchtenden Augen der Sportler oder Patienten, wenn quasi ein „kleines Wunder der Heilung“ vollbracht wurde.
Musculus Iliopsoas (Hüftbeuger) – der wichtigste Muskel, welcher evolutionär noch aus dem Vierfüßlergang vorhanden ist. Er balanciert den Oberkörper mit dem Unterkörper sensationell aus, kann aber leider auch viele Probleme bereiten.
Sit ups als Crunchvariante. Sie schaden leider oft, da sie eine unnatürliche Bewegung nachahmen. Die obere gerade Bauchmuskulatur sollte isometrisch und funktionell trainiert werden. Richtig atmen und einfach viel bewegen.
Dass wir Schmerzen lieben.
Einmal Leistungssportler – Immer Leistungssportler, im Winter Skitour, Langlauf, im Sommer Wingfoilen, Trailrun, Radln, uvm.
Ich liebe die Bewegung, die Natur und die frische Luft.
Schon als Kind entdeckte Nicklas durch seine Leidenschaft für den Radsport die Bedeutung von Bewegung, Training und Rehabilitation – sowohl auf als auch abseits des Fahrrads.
Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Staatsexamen im Jahr 2024 unterstützt er nun in der Physiopraxis Schelchshorn seine Patientinnen und Patienten dabei, wieder aktiv und beweglich zu werden.
Seine persönlichen Erfahrungen aus Sport, Prävention und Physiotherapie fließen dabei unmittelbar in seine therapeutische Arbeit ein.
Als sehr selbstbewusst ein Patient direkt ins Behandlungszimmer kam, und sich erst nach 15 Minuten herausstellte, dass es sich nicht um meinen Patienten, sondern um den einer Kollegin handelte.
Definitiv der Gluteus medius! Nicht der auffälligste Muskel, aber einer, ohne den nichts richtig funktioniert – er stabilisiert und hält alles im Gleichgewicht.
Ich würde ehrlich gesagt das ewige Sitzen abschaffen – es ist die „Volkskrankheit“ unserer Zeit. Stattdessen sollte sich jeder täglich bewegen & vor allem mehr lachen!
Viele denken, Physiotherapie sei nur „Massage und ein bisschen Bewegung“. In Wahrheit steckt dahinter ein hochwissenschaftliches, evidenzbasiertes Konzept, das auf Biomechanik, Neuroplastizität und individueller Funktionsanalyse beruht.
Wir helfen Menschen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen – mit Wissen, Empathie und gezielter Bewegung.